Abenteuer | Airtrack
Abenteuer | Bewegung
Bei unseren Angeboten geht es darum, Bewegung freudvoll erfahrbar zu machen.
Bei unseren Angeboten geht es darum, Bewegung freudvoll erfahrbar zu machen.
Bei unseren Angeboten geht es darum, Bewegung freudvoll erfahrbar zu machen – also Situationen zu schaffen, in denen sich die Kinder selbst sowie im Umgang miteinander in konstruktiver, positiver Art selbstwirksam erleben können. Also einen Beitrag zur Stärkung der Resilienz bzw. des Kohärenzgefühls der Kinder.
Die Angebote richten sich aber nicht nur an Kinder, sondern auch besonders an die Lehrkräfte im Sinn einer Fort- und Weiterbildung. Zusätzlich ist das eine besondere Gelegenheit für Lehrkräfte, ihre Klasse aus der „Außenperspektive“ wahrzunehmen.
Die Trainer verfügen als Bewegungsexperten über viel facheinschlägige Erfahrung und bringen sich mit ihren individuellen Stärken im Sinn der Sache ein.
Wenn möglich schaffen wir Raum für individuelle Lösungsansätze und Bewegungsideen. So entstehen für die Kinder viele Möglichkeiten, das eigene Entwicklungspotential freudvoll zu nutzen.
Wesentliche Punkte sind dabei:
> fördern und fordern
> die Kinder individuell abzuholen
> Vielfalt und Abwechslung: „Wiederholen ohne zu wiederholen“
> unterschiedliche Methoden zum Einsatz bringen
> Vereinfachungsstrategien bzw. Erhöhung der Anforderung
Auch bei unterschiedlichen Fähigkeiten soll es für alle Kinder Herausforderungen, aber auch Erfolgserlebnisse geben.
Qualität der Bewegungserfahrung:
Dabei geht es sehr stark um die Wahrnehmung von Unterschieden.
Es gibt Phasen mit Wahrnehmungsübungen, fühlen und spüren – aber auch Phasen mit hoher Intensität.
Erfolgsfaktoren sind aber auch ein geeigneter Sicherheitsrahmen: „Alle sollen wieder gesund nach Hause gehen“.
Und natürlich ein geeigneter Ordnungsrahmen.
Mit unseren Angeboten richten wir uns in erster Line an Kinder der 1. bis 4. Schulstufe
Die Einheiten sind actiongeladen und sehr intensiv.
Beim diesem Angebot kombinieren wir die Airtrack mit einer Gerätelandschaft und koordinativen Übungen. Somit gibt es bei diesen abwechslungsreichen Einheiten ganz viele unterschiedliche Bewegungsreize.
Kosten pro Gruppe: 180 €
für 2 Trainerinnen und die Airtrack, pro Schulstunde (in Klassengröße)
Dauer des Angebots: (4) 5 Unterrichtseinheiten an einem Vormittag
Dieses Format bietet viel Flexibilität und richtet sich nach den Möglichkeiten vor Ort.
Es kommt meist ergänzend zu Abenteuer Airtrack zum Einsatz – etwa bei Schulfesten oder Projekttagen mit mehreren Stationen, wenn zusätzliche Trainer erforderlich sind. Auch einige langjährige Kooperationspartnerinnen setzen es punktuell ein.
Da wir zumeist mit Abenteuer Airtrack gebucht werden, wird dieses Angebot aktuell nur in Ausnahmefällen angeboten.
Kosten pro Gruppe: 90 €
für 1 Trainerin, pro Schulstunde (in Klassengröße)
Dauer des Angebots: (4) 5 Unterrichtseinheiten an einem Vormittag
Die Durchführung erfolgt mit dem vorhandenen Bewegungsmaterial an der Schule sowie optionalem Zusatzmaterial. Ziel ist, konkrete Impulse zu geben, was mit einfachen Mitteln möglich ist – unmittelbar umsetzbar, kreativ und praxisnah.
Ing. Bernhard Ungrad, MAS, MBA
Trainer
MBA (Sport & Eventmanagement) Donau Universität Krems
MAS (Health&Fitness) Universität Salzburg
Zwei Abschlüsse als staatlich geprüfter Trainer
Sechs Instruktor Abschlüsse
Praktiker und aktiver Vereinstrainer seit 1997 (Spezialgebiet Kinder- und Jugendtraining)
Schulsportprojekte seit 2006 im Weinviertel, seit SJ2023/2024 auch in Wien
Mag. Robert Kolerus
Trainer
Magister der Psychologie Universität Wien
7. Dan, staatlich geprüfter Taekwondo Trainer
1987-1995 Mitglied des österreichischen Taekwondo Nationalteams,
4 x EM, 2 x WM, 1 x Studenten WM
Schulsportprojekte seit 2013 im Weinviertel, seit SJ2023/2024 auch in Wien
Dipl. – Sportl. Helmut Brunner-Plosky
Trainer
Lehrbeauftragerter an der BSPA Wien für Diplomsportlehrerinnen und -lehrer
Spezialgebiete: Gesundheitssport, Balance, Motopädagogik, u.a.m.
u.a. Auftritte für Funk und Fernsehen
Bernhard Ungrad
+43 660 7 11 13 17
bernhard@ungrad.at
Termine im Schuljahr 2025/2026 auf Anfrage
Allgemeines:
1) In einem Vorgespräch mit der Ansprechperson/Leitung der Institution werden Ziele & Inhalte vereinbart sowie Termine abgestimmt. Ebenso werden die lokalen Möglichkeiten (Infrastruktur) geprüft und Trainer nominiert.
2) Wesentliche Punkte der Zusammenarbeit werden schriftlich festgehalten.
3) Mindestumfang 4 Bewegungseinheiten an einem Vormittag. Üblicherweise zuerst interne Absprache in der Schule > dann buchen 4 bis 5 Klassen für einen Vormittag
4) Zeitnahe Rechnungslegung
5) Bitte bei Anfragen auch um folgende Angaben: Name (der anfragenden Person), Funktion in der Schule, Schule, Emailadresse, Telefonnummer